TANJA GÖNNER

Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Ministerin a.D.

Das eine Tun, ohne das Andere zu lassen
Schrift:  a - A

Unterwegs in Baden-Württemberg 2025

66

Einweihung der Photovoltaikanlage Heitersheim

Solar heitersheim1Solar heitersheim2

13.12.2007

In Heitersheim weihte Umweltministerin Tanja Gönner die Photovoltaikanlage auf dem Dach des städtischen Bauhofs ein und lobte den engagierten Klimaschutz der Gemeinde.
Bei einem anschließenden Vortrag zur Umweltpolitik in Baden-Württemberg stellte Gönner fest, "Das Energiesparthema ist bei den Menschen angekommen." Von 2010 will das Land 2,3 Mio. Wohngebäude mit einem Förderprogramm energetisch sanieren, um so 50 Prozent Energie einzusparen.


Dachs des Jahres für Tanja Gönner

Dachs des jahres

10.12.2007

Mit dem ?Dachs des Jahres? zeichnet die Schweinfurter SenerTec GmbH jedes Jahr eine politische Persönlichkeit aus, die sich aktiv um eine nachhaltige dezentrale Energieversorgung verdient gemacht hat und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Mit großer Mehrheit wählten die Vertriebspartner des Unternehmens die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner zur Preisträgerin 2007. Die offizielle Preisverleihung aus den Händen von SenerTec-Geschäftsführer Karl P. Kiessling fand im Energie-Beratungs-Zentrum Stuttgart statt.


Echt-Gut-Gala für das Ehrenamt

Echt gut 2007

22.11.2007

Im Rahmen eines Festakts im Stuttgarter Neuen Schloss zeichnete die Landesregierung beispielhafte ehrenamtliche Projekte und Initiativen aus. Den ersten Preis in der Kategorie ?Umwelt und nachhaltige Entwicklung? überreichten der Ministerpräsident und Umweltministerin Tanja Gönner an die Vertreter des Projekts ?Eberbus? aus Ebersbach. Die Initiative wurde ausgezeichnet für den Betrieb eines Bürgerbusvereins, der Mitbürgern in nicht vom ÖPNV versorgten Stadtgebieten mehr Lebensqualität durch bezahlbare Mobilität ermöglicht. Den zweiten Platz belegte der erlebnis- und naturpädagogische Verein ?abenteuerbaustelle? aus Freiburg. Die Mitglieder des Vereins haben es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern aus einem schnell wachsenden Freiburger Neubauviertel durch vielfältige Aktivitäten die Natur und Umwelt nahe zu bringen. Weiterer Preisträger in dieser Kategorie ist Eberhard Luedecke aus Meckenbeuren, der für seinen Einsatz für den Klimaschutz in dem von ihm gegründeten und geleiteten Arbeitskreis ?Energie im Bodenseekreis? ausgezeichnet wurde.


Herbstforum der Kfz-Innung

Kfz innung2007 1Kfz innung2007 2

22.11.2007

Umweltministerin Tanja Gönner besuchte das Herbstforum der Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart in Ludwigsburg. "Die Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart ist ein wichtiger Partner bei der Nachrüstung von Filtersystemen und damit beim Umweltschutz. Leider ist die Entwicklung noch etwas verhalten. Die Potenziale sind noch nicht ausgeschöpft." In rund 45.000 Fahrzeuge wurde seit Inkrafttreten des Fördergesetzes zum 1. April dieses Jahres nachträglich ein Rußfiltersystem eingebaut und steuerlich gefördert. Das sich daraus ergebende Fördervolumen des Landes belaufe sich auf 15 Millionen Euro. "Das ist gut investiertes Geld in die Luftreinhaltung und den vorbeugenden Gesundheitsschutz der Menschen."


Einweihung der Heizzentrale im Kolleg St. Blasien

St blasien 1107 1St blasien 1107 2

21.11.2007

"Im Klimawandel liegt eine der zentralen umweltpolitischen Herausforderungen. Die Anstrengungen, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase dauerhaft zu senken müssen weiter verstärkt werden. Dazu gibt es keine Alternative", erklärte Umweltministerin Tanja Gönner anlässlich der Einweihung der Heizzentrale im Kolleg St. Blasien. Ziel sei es den weltweiten Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. "Baden-Württemberg muss als Hochtechnologieregion seinen Beitrag dazu leisten", so Gönner. Dabei gebe es im Land Anzeichen für Erfolge beim Klimaschutz. So sei der Anteil der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung mit rund zwölf Prozent im vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen.


4. Etappe der Regionalbereisung im Bezirk Tübingen

Holcim 1107 1Holcim 1107 2

19.11.2007

Zum 20jährigen Bestehen des Umweltministeriums Baden-Württemberg bereits Ministerin Tanja Gönner die Regierungsbezirke im Land. Die vierte Etappe führte sie in den Regierungsbezirk Tübingen, wo sie u.a. das Chemische Institut Prof. Dr. Jäger in Tübingen, das Umweltzentrum der Stadt Reutlingen, die Firma Bizerba in Balingen und die Firma Holcim in Dotternhausen besuchte. Dort fand auch eine Abendveranstaltung zum Thema "20 Jahre für die Umwelt - Jetzt das Morgen gestalten" gemeinsam mit Landrat Günther-Martin Pauli MdL und Holcim-Geschäftsführer Reto Willimann statt.

Fotos: Holcim Baden-Württemberg


Ökologia-Preis 2007 für Geo X GmbH & BESTEC GmbH

Oekologia preis 2007

05.11.2007

Mit dem Förderprogramm "Oberflächennahe Geothermie habe Baden-Württemberg 2005 ein Marktanreizprogramm geboten, mit dem es gelungen sei, Erdwärmesonden zur Wohngebäudeheizung flächendeckend im Land einzuführen. "Das war ein entscheidender Impuls", so Gönner. Derzeit seien rund 8.000 Erdwärmesondenanlagen registriert, davon seien im Jahr 2005 allein 3.700 dazugekommen. Daneben engagiere sich das Land bei der Forschung, denn insbesondere bei der Tiefengeothermie seien noch Fragen zu klären. "Die Firmen Geo X GmbH und die BESTEC GmbH sind mit ihrer erfolgreichen geothermischen Arbeit gute Beispiele, welche Möglichkeiten und Potenziale darin enthalten sind", erklärte die Umweltministerin anlässlich der Verleihung des Ökologia-Preises 2007.


Vortrag zum Klimawandel am Hegau Gymnasium

Hegau gymnasium1Hegau gymnasium2

24.10.2007

"Im Klimawandel liegt eine der zentralen umweltpolitischen Herausforderungen. Die Anstrengungen, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase dauerhaft zu senken, müssen weiter verstärkt werden. Dazu gibt es keine Alternative", erklärte Umweltministerin Tanja Gönner bei einem Vortrag im Hegau-Gymnasium in Singen. Ziel sei es, den weltweiten Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Die EU habe sich deshalb hochgesteckte Ziele gesetzt: Bis 2020 soll der Treibhausgas-Ausstoß um 20 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringert werden. "Baden-Württemberg muss als Hochtechnologieregion seinen Beitrag dazu leisten", so Gönner. Dabei gebe es im Land Anzeichen für Erfolge beim Klimaschutz. So sei der Anteil der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung mit rund zwölf Prozent im vergangenen Jahr auf ein Rekordniveau gestiegen. Im Vorjahr haben Ökoenergien wie Wasserkraft, Biomasse, Sonnenenergie und Wind einen Anteil von noch knapp zehn Prozent erreicht. "Wir stellen eine dynamische Entwicklung fest. Das ist erfreulich und ermutigend. Der Trend geht in die richtige Richtung. Dennoch sind weitere Impulse notwendig."


Dinner-Speech beim BDEW

Dinner speech bdew 1Dinner speech bdew 2

22.10.2007

Anlässlich der Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin hielt Umweltministerin Tanja Gönner am Abend eine Dinner-Speech in der baden-württembergischen Landesvertretung. In Ihrer Rede hob Gönner auch die besondere Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung und die öffentliche Daseinsvorsorge hervor. Gewährleistung von Versorgungssicherheit sowie das Anpacken von Veränderungen für mehr Klima- und Umweltschutz müssten Hand in Hand gehen.


Start der Wanderausstellung "Expedition ins Klima"

Expedition ins klima1Expedition ins klima2

16.10.2007

Umweltministerin Tanja Gönner will über eine neu entwickelte Ausstellung 'Expedition ins Klima - Dein Leben im Morgen' für Schulen junge Menschen für die Klimaveränderungen und seine Zusammenhänge sensibilisieren. Erstmals gezeigt wurde die Ausstellung im Wirtschaftsgymnasium West in Stuttgart. "Es sind vor allem die künftigen Generationen, die sich auf veränderte klimatische Bedingungen einstellen müssen. Wir wollen deshalb junge Menschen nicht nur informieren, sondern darüber hinaus den Klimawandel sichtbar und greifbar machen", so Umweltministerin Gönner. Dazu dienten neben Informationstafeln und Schaubildern die in der Ausstellung interaktiv gestalteten Elemente.