TANJA GÖNNER

Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Ministerin a.D.

Das eine Tun, ohne das Andere zu lassen
Schrift:  a - A

Unterwegs in Baden-Württemberg 2025

66

Inbetriebnahme der Flockungsfiltrationsanlage in Böblingen

FlockungsfiltrationFlockungsfiltration2

15.10.2007

Im Beisein von Umweltministerin Tanja Gönner wurde die Flockungsfiltration auf dem Klärwerk Böblingen-Sindelfingen in Betrieb genommen. "Die Flockungsfiltration ist ein Leuchtturmprojekt der Abwasserreinigung", erklärte die Umweltministerin. Damit werde ein neues Kapitel für die Gewässerqualität der Schwippe aufgeschlagen. "Die Gewinner der 11 Millionen-Euro-Investition sind die Fische und die Natur", freute sich Gönner. Diese enorme Investition des Zweckverbandes sei ein großer Brocken, aber er sei mit der Abwasserabgabe verrechenbar und auf diesem Wege würden die Auswirkungen bei der Abwassergebühr abgemildert.


Inbetriebnahme Windpark Nordschwarzwald

Windpark nordschwarzwald1Windpark nordschwarzwald2

04.10.2007

Im Beisein von Umweltministerin Tanja Gönner wurde in Simmersfeld (Landkreis Calw) der bislang größte Windpark in Baden-Württemberg seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Die insgesamt 14 Windkraftanlagen haben eine Leistung von 28 Megawatt und können den Strombedarf einer mittelgroßen Stadt mit etwa 20.000 Haushalten decken. "Der Windpark ist ein Leuchtturmprojekt für die Nutzung der Windenergie in Baden-Württemberg." Mit den Anlagen werde ein deutliches Zeichen für den Ausbau der erneuerbaren Energien als Teil einer wirtschaftlichen, sicheren und umweltverträglichen Energieversorgung gesetzt, so Umweltministerin Gönner. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutze die Ministerin die Gelegenheit, die Technik in einer Windanlage anzuschauen.


Abschluss des Umweltexpress 2007 im Landtag

Umweltexpress2 1Umweltexpress2 2

27.09.2007

In Stuttgart diskutierten über 100 Schülerinnen und Schüler von rund 50 Schulen aus dem ganzen Land aktuelle Fragen der Umweltpolitik mit dem Umweltausschuss des baden-württembergischen Landtags. Die Veranstaltung bildete den Abschluss einer zweitägigen Umwelttour mit dem ersten 'Umweltexpress 2007' im Land. Umweltministerin Tanja Gönner zog eine positive Bilanz und zeichnete die Schülerinnen und Schüler zum Ende als 'Umweltbotschafter' aus. "Das Wissen und das Interesse der jungen Menschen an aktuellen Umweltthemen ist beeindruckend und ein Beleg für ein weiterhin vorhandenes Umweltbewusstsein auf hohem Niveau."


Umweltexpress 2007: Umweltbotschafter landesweit unterwegs

Umweltexpress1 1Umweltexpress1 2

26.09.2007

In Stuttgart startete der landesweit erste 'Umweltexpress 2007'. Über 100 Schülerinnen und Schüler von rund 50 Schulen fahren mit dem Sonderzug an den Oberrhein zu einer zweitägigen Umwelttour. "Wir wollen Umweltthemen und Inhalte attraktiv verpackt an junge Menschen heranbringen und mit Erlebnissen verknüpfen", erklärte Umweltministerin Tanja Gönner. Die Jugendlichen informieren sich während der beiden Tage über aktuelle Umweltthemen, diskutieren mit Experten und Politikern und werden zu 'Umweltbotschaftern'. In der Umweltbildung werde damit ein neues Kapitel aufgeschlagen, betonte Umweltministerin Gönner.


Benefizspiel der BW-Auswahl

Benefizkick2007 1Benefizkick2007 2

24.09.2007

Nichts zu lachen hatte die Nationalmanschaft der deutschen Spitzenköche beim Benefizspiel zugunsten der Stiftung Kinderland gegen die BW-Auswahl mit Spielführer und Kapitän Günther H. Oettinger MdL. Mit 8:2 mussten sich die Köche der Mannschaft des Ministerpräsidenten geschlagen geben, in der nicht nur Umweltministerin Tanja Gönner sowie etliche Landtagsabgeordnete mitspielten, sondern auch prominente Unterstützer vom VfB Stuttgart.


Besuch bei der Firma Marquardt in Rietheim

Marquardt1Marquardt2

20.09.2007

Bei der Firma Marquardt in Rietheim informierte sich Umweltministerin Tanja Gönner über die Erweiterungspläne des Schalter- und Schaltsystemeherstellers, der im Jahr 2006 eine Auszeichnung im Rahmen des Umweltpreises für Unternehmen gewonnen hatte.
Hier fand am Abend auch eine Diskussion mit dem Geschäftsführer der Marquardt GmbH, Matthias Marquardt, Landrat Guido Wolf MdL und Tanja Gönner statt.


Besuch in der Ökostation Freiburg

Oekostation1Oekostation2

20.09.2007

Eine Ministerin sehen und mit ihr reden, diese Möglichkeit hatten 2 sechste Klassen des Wentzinger Gymnasiums die im Rahmen des BUND-Modellprojektes "Jugendbegleiter für Natur und Umwelt" betreut werden. Im Rahmen der Regionalbereisung anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Umweltministeriums besuchte die Landesumweltministerin Tanja Gönner die Freiburger Ökostation und stellte sich dort den Fragen der Kinder.


Abschluss der Sanierung der Linachtalsperre

Linachtalsperre1Linachtalsperre2

11.09.2007

Umweltministerin Tanja Gönner informierte sich vor Ort über die abgeschlossenen Sanierungsarbeiten an der Linachtalsperre in Vöhrenbach. "Die Wasserkraft erlebt eine Renaissance und gewinnt als Lieferant klimafreundlichen Stroms weiter an Bedeutung", so Ministerin Gönner. Die Entscheidung zur Sanierung der Talsperre sei zwar mutig, aber auch wegweisend gewesen. "Erneuerbare Energien müssen weiter ausgebaut werden, um den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu verringern. Die Wasserkraft kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten." Bereits rund sieben Prozent des jährlichen Strombedarfs in Baden-Württemberg werde über den in Wasserkraftwerken gewonnen Strom gedeckt.


CDU-Fraktion erwandert sich den Westweg

Fraktionswanderung2007

07.09.2007

Im vergangenen Jahr bewältigten Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion die ersten vier Etappen des Westweges, der bereits im Jahr 1900 vom Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg Deutschlands erkundet und markiert wurde und 2007 als erster das Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" erhalten hatte. In diesem Jahr wanderten Mitglieder der CDU-Fraktion mit Familien, Freunden und Gästen erneut und legten die nächsten vier Etappen zurück, mit dabei auch Umweltministerin Tanja Gönner.


Besuch bei der Herrenknecht AG

Herrenknecht0907

05.09.2007

Im Rahmen eines Besuchs bei der Herrenknecht AG in Schwanau konnte sich Umweltministerin Tanja Gönner in Begleitung des Schwanauer Bürgermeisters Wolfgang Brucker ein Bild des Unternehmens machen, das sich auch in Sachen Erschließung von tiefer und oberflächennaher Geothermie mit technisch ausgefeilten Vertikalbohranlagen einen Namen gemacht hat.