TANJA GÖNNER

Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Ministerin a.D.

Das eine Tun, ohne das Andere zu lassen
Schrift:  a - A

Unterwegs in Baden-Württemberg 2025

66

Bürgertag im Landtag

Buergertag landtag1Buergertag landtag2

07.07.2007

Zu einem Tag der offenen Tür im Rahmen eines Bürgertags lud die CDU-Landtagsfraktion nach Stuttgart ein und zahlreiche interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit, Spitzenpolitiker hautnah zu erleben und mit ihnen zu diskutieren. Auch Umweltministerin Tanja Gönner freute sich über zahlreiche Besucher aus ihrem Heimatkreis Sigmaringen.


Besigheimer Klimagespräche

Klimagespraech besigheim

05.07.2007

Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema "Ist der Klimawandel noch zu stoppen?" in Besigheim erklärte Umweltministerin Tanja Gönner. "Der Klimawandel ist eine der zentralen umweltpolitischen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Wir brauchen engagierte Mitstreiter." Nur dann könne es gelingen, die weitere Klimaerwärmung zu begrenzen.

Im Vorfeld der Veranstaltung besuchte die Ministerin das Mühlrad in Besigheim, wo ein Kleinwasserkraftwerk umweltfreundlichen Strom erzeugt.

Foto: Alfred Drossel


Kinder für Bäche und Flüsse begeistern

Bachtage1Bachtage2

27.06.2007

Im Rahmen des Aktionstages "Mit Kindern Bach und Fluss erleben", besuchte Umweltministerin Tanja Gönner einen Kindergarten in Brackenheim. "Kinder für Bäche und Flüsse als Lebensadern der Landschaft zu begeistern so wichtig", sagte die Umweltministerin. Denn der Schutz der Gewässer sei nur erfolgreich, wenn die heranwachsende Generation die Bedeutung des Lebenselementes Wassers erkenne. Im Umgang mit Wasser seien die Kindergartenkinder von heute die Entscheidungsträger von morgen, wie man mit der Ressource Wasser umgehe. Leider sei eine zunehmende Wissenserosion in Sachen Natur festzustellen, weil viele Kinder nicht einmal mehr die Namen der sie umgebenden Bäche oder die Tier- und Pflanzenwelt der Talauen und ihrer Gewässer kennen würden. "Auch einfache ökologische Zusammenhänge sind oft nicht präsent", so Gönner. Hier setze eine breit angelegte Initiative der zum Umweltministerium gehörenden Umweltakademie des Landes an, die den Umweltbildungsbereichen der Vorschule und Grundschule eine ganz entscheidende Rolle zumesse.


Abschlussbegehung des Projekts Taubergießen

Taubergiessen

25.06.2007

In Rust fand die Abschlussbegehung zum
INTERREG-Projekt "Revitalisierung Taubergießen? mit Umweltministerin Tanja Gönner und der Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch, statt. Damit hat das Anfang 2006 gestartete Projekt seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. "Über 2 Millionen Euro wurden in die Pflege dieser einzigartigen Naturlandschaft investiert. Die Durchströmung der Rheinaue wurde verbessert und die Wasserläufe entschlammt. Nun haben die Gewässer im Taubergießen eine neue Dynamik erhalten. Dies bedeutet eine dauerhafte Verbesserung für das Naturschutzgebiet und seine wertvollen Tier- und Pflanzenarten", freuten sich Umweltministerin Tanja Gönner und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.


Umweltforum der Hochschule für Technik

Umweltforum hft1Umweltforum hft2

20.06.2007

"Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel, die Ressourcenverknappung, die Gefährdung der Biodiversität, Globalisierungsfolgen sowie der demografische Wandel sind Entwicklungen, die unsere Gesellschaft umwälzen werden. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen und intensiv über das Morgen nachdenken, wenn wir unsere Zukunft aktiv gestalten wollen. Dies nehmen wir mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für das Land in Angriff", erklärte Umweltministerin Tanja Gönner beim Umweltforum an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Auch die Technik sei bei der Nachhaltigkeitsstrategie gefragt und könne zum gelingen beitragen. Deshalb beschäftige sich das Umweltforum richtigerweise mit Fragestellungen wie, Energieeffiziente Klimatisierung und Solares Kühlen von Gebäuden oder Bioenergie im Kontext moderner Energiekonzepte und Schadstoffreduktion durch verbesserte Signalsteuerung des Straßenverkehrs.


Umweltthemen bei der CDU Stuttgart-Botnang auf der Agenda

Botnang1Botnang2

20.06.2007

Auf Einladung des CDU-Ortsverbandes Stuttgart-Botnang informiert Umweltministerin Tanja Gönner über aktuelle Entwicklungen bei der Luftreinhaltung. "Die Feinstaubbelastung ist vor allem durch positive meteo-rologische Einflüsse in diesem Jahr weit geringer als im Vorjahr. Stuttgart ist dennoch ein Belastungsschwerpunkt", sagte Umweltministerin Gönner im Vor-feld der Veranstaltung. An insgesamt 56 Tagen sei in diesem Jahr bis Ende Mai der Feinstaubgrenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft am Stuttgarter Neckartor bereits überschritten worden. Nach der EU-Feinstaubrichtlinie ist eine Überschreitung an nur 35 Tagen zulässig. Etwas entspannter stelle sich die Si-tuation an den beiden weiteren Messstellen im Stadtgebiet, der Siemensstraße und der Hohenheimer Straße mit jeweils 23 beziehungsweise 21 Grenzwert-überschreitungen dar.


Landesweit größte Solaranlage in Biberach eingeweiht

Sonnenpark1Sonnenpark2

15.06.2007

In Baltringen/Sulmingen (Landkreis Biberach) wurde im Beisein von Umweltministerin Tanja Gönner eine der landesweit größten Photovoltaikanlagen ihrer offiziellen Bestimmung übergeben. "Die Nutzung der Sonnenenergie zur Gewinnung von Strom und Wärme hat große Zukunft. Dabei sind die vorhandenen Potenziale noch längst nicht ausgeschöpft", so Gönner. Mit der auf einer ehemaligen Kiesgrube gebauten Anlage werde Pionierarbeit geleistet. Der mit der Anlage erzeugte Strom von über einem Megawatt könne die Versorgung von 250 Haushalten sicherstellen.


Mainauer Mobilitätsgespräche

Mainau1 07

14.06.2007

Auf Einladung des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Lennart-Bernadotte-Stiftung diskutierten rund 170 Experten über 'Tourismus, Mobilität und nachhaltige Entwicklung'. Um-weltministerin Tanja Gönner forderte für den Tourismussektor die Weiterentwicklung und den Ausbau umweltfreundlicher Mobilitätskonzepte. Der Anteil des freizeitbedingten Straßenverkehrs am gesamten PKW-Verkehr werde in Baden-Württemberg bis 2015 von derzeit knapp über 60 Prozent auf rund zwei Drittel steigen. Dabei belaste das hohe Verkehrsaufkommen bereits heute vielerorts die Umwelt und beeinträchtige die Lebensqualität der Menschen, mahnte Gönner. "Der freizeitbedingte Individualverkehr stößt an Grenzen."

Foto: S. Eckardt


Einweihung Wirbelschichtofen 3

Wirbelschichtofen1

13.06.2007

Gemeinsam mit Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster nahm Umweltministerin Tanja Gönner den Wirbelschichtofen 3 der Kläranlage Stuttgart-Mühlhausen in Betrieb. Das Klärwerk ist die größte Kläranlage im Land und gehört bundesweit zu den zehn größten. Beispiel gebend seien die Stuttgarter Kläranlagen nicht nur bei der Abwasserreinigung, sondern auch beim Klimaschutz, so die Ministerin. Durch den Einsatz von Klärgasblockheizkraftwerken werden jährlich 6.580 Tonnen CO2 eingespart.

Fotos: SES


1. Regionalkonferenz ECREIN in Stuttgart

Ecrein1Ecrein2

01.06.2007

Umweltministerin Tanja Gönner eröffente die 1. Regionalkonferenz "European Clusters and Regions for Eco-innovation und Eco-investments Network" (ECREIN) in Stuttgart. Sie ist die Auftaktveranstaltung eines europäischen Gemeinschaftsprojektes von sechs Regionen und insgesamt drei Konferenzen in diesem Jahr. Die nächste findet in Sevilla und die Abschlusskonferenz in Mailand statt. "Umweltinnovationen in den Regionen Europas gewinnen immer größere Bedeutung für den Umweltschutz, für die Wirtschaft und für eine lebenswerte Zukunft", erklärte die Ministerin. "Über die optimalen Finanzierungsinstrumente sollten wir uns stärker austauschen und voneinander lernen. Nur wer Umweltinnovationen voranbringt, wird zukünftig umweltpolitisch und wirtschaftlich erfolgreich sein."