TANJA GÖNNER

Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Ministerin a.D.

Das eine Tun, ohne das Andere zu lassen
Schrift:  a - A

Unterwegs in Baden-Württemberg 2025

66

Besuch bei der Firma Schmalz in Glatten

Schmalz glatten1Schmalz glatten2

28.03.2007

Zum Auftakt ihrer Regionalbereisung im Regierungsbezirk Karlsruhe stattete Umweltministerin Tanja Gönner der umwelttechnologisch vorbildhaften J. Schmalz GmbH in Glatten eine Stippvisite ab. Innerhalb von 23 Jahren wurde die Mitarbeiterzahl von 5 auf inzwischen fast 450 gesteigert, davon 300 in Glatten. Vorbildlich ist nicht nur die Umweltpolitik des Unternehmens, das mit Vakuum-Techonologie sein Geld verdient, sondern auch die Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg der Firma.


Intelligentes Flächenmanagement & qualitative Lebensraumgestaltung

Ukom1Ukom2

20.03.2007

Kaum eine Ressource ist so offensichtlich begrenzt wie die Fläche. Doch selbst in unserem dicht besiedelten Südwesten Deutschlands nehmen die Siedlungs- und Verkehrsflächen kontinuierlich zu. Die Folge sind schleichende, aber meist irreversible Verluste an Bodenfunktionen, Lebensräumen und im Landschaftsbild sowie immer weiter steigende Kosten einer überdehnten Infrastruktur. Doch seit etlichen Jahren gibt es ein neues wirksames Rezept gegen diese scheinbar unaufhörliche Entwicklung: Flächenmanagement. Eine zunächst ungewohnte Wortkombination. Ein Wechsel von quantitativem zum qualitativen Wachstum, zur intelligenten, zukunftsfähigen Siedlungsentwicklung.


Besuch bei Carl Zeiss Oberkochen

Zeiss oberkochen

16.03.2007

"Die Carl Zeiss Gruppe zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Umweltschutz vor allem bei Energieeinsparung und Abfallmanagement in einer Firma gelebt werden können", sagte die Umweltministerin. In der unternehmerischen Planung, bei der Auswahl der Herstellungsverfahren, bei der Wahl der Einsatz- und Betriebsstoffe bis hin zur Wahl der Zulieferer und Entsorger sei der Umweltschutz im Unternehmen berücksichtigt. Nur moderne und wettbewerbsfähige Unternehmen seien in der Lage so zu modernisieren und umzugestalten, dass durch einen prozessintegrierten Umweltschutz ein Höchstmaß an Ressourcenschonung erreicht werde. Dazu würden insbesonde-re umweltverträglich hergestellte und vor allem qualitativ hochwertige und damit langlebige Produkte gehören. "Umweltschutz ist aktiver Bestandteil der Unter-nehmenspolitik", so Gönner.


Besuch ROTEX in Güglingen

Rotex1

12.03.2007

Umweltministerin Tanja Gönner besuchte dir ROTEX Heating Systems GmbH in Güglingen bei Heilbronn. Rotex ist Hersteller von kompletten Heizungssystemen und von Produkten aus technischen Kunststoffen. 1973 gegründet, beschäftigt ROTEX heute ca. 260 Mitarbeiter, darunter eine eigene Entwicklungsabteilung. Mit eigenen Vertriebsorganisationen wird in 17 Länder exportiert.


Eröffnung der gläsernen Backstube der Bäckerei Baader

Baecker baader1Baecker baader2

07.03.2007

"Die Landbäckerei Baader zeigt beispielhaft, wie man ökologische, wirtschaftlich florierende und sozial auf die Menschen zugeschnittene Unternehmensführung praktiziert", lobte Umweltministerin Tanja Gönner bei einem Besuch der Landbäckerei Baader in Frickingen. Die Verwendung hochwertiger und regional bezogener Roh- und Ausgangsstoffe, die Nutzung erneuerbarer Energien und der Einsatz moderner Technik in Verbin-dung mit einer mitarbeitergerechten und kundenorientierten Betriebsleitung seien Kennzeichen einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung.


Spaichinger Umwelttage

Umwelttage spaichingen

03.03.2007

Bei den Spaichinger Energietagen rief Umweltministerin Tanja Gönner dazu auf, die Möglichkeiten der Energieeinsparung noch besser auszuschöpfen und verstärkt erneuerbare
Energien zu nutzen. "Das Bewusstsein der Menschen, dass wir in der Energieversorgung und beim Energieverbrauch alternative Wege gehen müssen, ist enorm gestiegen. Jetzt geht es um die Umsetzung." Notwendig dazu sei eine umfassende und sachgerechte Information, betonte Tanja Gönner. Ein regelrechter Boom sei bei der Nutzung erneuerbarer Energien festzustellen. "Wir haben zweistellige Zuwachsraten. Die Nachfrage nach alternativen Möglichkeiten der Energieversorgung steigt enorm. Auch in Privathaushalten sind erneuerbare Energien eine echte Alternative."


Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt

Nachhaltigkeit0307

03.03.2007

"Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen: Das Megathema Klimawandel, die Resourcenverknappung, die Gefährdung der Biodiversität, Globalisierungsfolgen, die Verschuldung der öffentlichen Haushalte sowie der demografische Wandel sind Entwicklungen, die unsere Gesellschaft umwälzen werden. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen und intensiv über das Morgen nachdenken, wenn wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Dies wollen wir jetzt mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für das Land in Angriff nehmen?, erklärten Ministerpräsident Günther H. Oettinger, Wirtschaftsminister Ernst Pfister und Umweltministerin Tanja Gönner bei der Auftaktveranstaltung zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes in der Villa Reitzenstein. Unter dem Motto ?Jetzt das Morgen gestalten? wurde gemeinsam mit rund 100 Vertretern aus allen gesellschaftlichen Bereichen die Nachhaltigkeitsstrategie offiziell gestartet.


Gastvortrag beim Wirtschaftsrat

Wirtschaftsrat

02.03.2007

Nach einer Betriebsbesichtigung bei der Firma Eckerle in Ottersweier referierte Umweltministerin Tanja Gönner beim Wirtschaftsrat Baden-Baden/Rastatt zum Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energieen sowie deren politische Perspektiven in Baden-Württemberg.


Interview mit Schülern der Fritz-Erler-Schule

Emas pf 1Emas pf 2

01.03.2007

Ministerin Tanja Gönner im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Fritz-Erler-Schule in Pforzheim, die zum dreitten Mal die EMAS Prüfung bestanden hat. Die Ministerin kam zur Abschlussfeier am 1. März. Umweltmanagement hat Tradition in dieser Schule.

EMAS ist die Kurzbezeichnung für Eco- Management and Audit Scheme, auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit. EMAS wurde von der Europäischen Union entwickelt und ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. Die EMAS-Verordnung (Öko-Audit-Verordnung) misst der Eigenverantwortung der Wirtschaft bei der Bewältigung ihrer direkten und indirekten Umweltauswirkungen eine entscheidende Rolle zu.


Vortrag bei der Wirtschaftsgilde

Wirtschaftsgilde

01.03.2007

Im Rahmen einer Vortragsreihe der Wirtschafsgilde e.V. in Nürtingen sprach Tanja Gönner mit den Mitgliedern im Autohaus Russ in Dettingen über aktuelle landespolitische Themen. Insbesondere Klimaschutz und Umweltthemen standen dabei auf dem Programm.